Die Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen wird über kurz oder lang zur Folge haben, dass verschiedene Dienstleistungen, die heute noch von der öffentlichen Hand finanziert werden, nicht mehr so selbstverständlich zur Verfügung stehen. Insbesondere für ihre Infrastruktur, aber auch für Forschungsvorhaben werden viele Spitäler und Institutionen mehr und mehr zusätzliche Mittel auf dem privaten Spendenmarkt beschaffen müssen. Daneben sind auch karitative Gesundheitseinrichtungen weiterhin auf Spendengeld angewiesen, um ihre Dienstleistungen anbieten zu können.
Referenzprojekte:
Institutionen, die sich im Auftrag der öffentlichen Hand mit der Ausbildung sozial oder gesundheitlich Benachteiligter beschäftigen, geraten zunehmend unter den öffentlichen Spardruck. Sie können ihre Infrastrukturvorhaben meist nur noch mit Hilfe von Drittmitteln realisieren.
Referenzprojekte:
Die Kostenentwicklung im Schweizer Gesundheitswesen wird über kurz oder lang zur Folge haben, dass verschiedene Dienstleistungen, die heute noch von der öffentlichen Hand finanziert werden, nicht mehr so selbstverständlich zur Verfügung stehen. Insbesondere für ihre Infrastruktur, aber auch für Forschungsvorhaben werden viele Spitäler und Institutionen mehr und mehr zusätzliche Mittel auf dem privaten Spendenmarkt beschaffen müssen. Daneben sind auch karitative Gesundheitseinrichtungen weiterhin auf Spendengeld angewiesen, um ihre Dienstleistungen anbieten zu können.
Referenzprojekte:
Institutionen, die sich im Auftrag der öffentlichen Hand mit der Ausbildung sozial oder gesundheitlich Benachteiligter beschäftigen, geraten zunehmend unter den öffentlichen Spardruck. Sie können ihre Infrastrukturvorhaben meist nur noch mit Hilfe von Drittmitteln realisieren.
Referenzprojekte: